23.02.2021
Der Anstoß für den Bau von Dämmen am Oberlauf der Elbe war die katastrophale Überschwemmung im Juli 1897. Ein detailliertes Projekt des Staudamms Les Království (früher bekannt als Staudamm Tìšnov oder Bílá Tøemešná) wurde von der Technischen Abteilung für Flussmodifikation vorbereitet in Prag unter der Leitung von Ing. Josef Plicky.
1909 wurde der Bauteil des Wasserwerks der Firma Ing. J. V. Velflík in Prag und Lieferung von Eisenkonstruktionen an die Firma Fanta & Jireš in Prag. Der Bau fand in den Jahren 1910–1919 statt, die lange Bauzeit war stark vom Ersten Weltkrieg geprägt.
Zu dieser Zeit war es das größte Reservoir in der Tschechoslowakischen Republik in Bezug auf die Menge des zurückgehaltenen Wassers und der längste Damm in Bezug auf die Länge des Ziegeldamms.
In den Jahren 1920–1923 wurde am rechten Ufer unter dem Damm die Gesellschaft von Ing. Dr. J. V. Velflík baute in Prag ein kontinuierliches Wasserkraftwerk. Der technologische Teil wurde von der Firma Èeskomoravská-Kolben aus Prag und die elektrische Ausrüstung von der Firma Køižík Praha geliefert.
Seit 1958 ist der Damm, einschließlich des Wasserkraftwerks, aufgrund seiner architektonischen Einzigartigkeit ein unbewegliches Denkmal.
Es handelt sich um einen gravitativen, gewölbten Ziegeldamm aus Královédvor-Sandstein, der sich an der Elbe im engen, schluchtartigen Tal von Tišnov oberhalb von Dvor Králové nad Labem befindet. Die Höhe der Dammkrone über der Fundamentfuge beträgt 41 m, die Breite in der Krone beträgt 7,2 m und die Breite auf Fundamentebene beträgt 37 m. Die Gesamtlänge der Dammkrone beträgt 218 m. Fünf untere Auslässe werden verwendet Transfer fließt unter dem Damm. Der unbezahlte Kronenüberlauf in der Mitte des Damms hat fünf Felder. Zwei Schachtüberläufe befinden sich symmetrisch zur Dammachse. Die linke mit einem Innendurchmesser von 4,2 m befindet sich ca. 80 m über dem Damm, die rechte mit einem Innendurchmesser von 5,1 m ca. 150 m über dem Damm. Abfälle aus einzelnen Mannlochüberläufen werden mit dem linken und rechten Bypass-Tunnel verbunden, der unter dem Damm in das Flussbett mündet. Der Stausee hat ein Gesamtvolumen von 7260,5 Tausend. m3.
Das kontinuierliche Wasserkraftwerk befindet sich am rechten Ufer unterhalb des Damms. Das Kraftwerk ist mit zwei horizontalen Francis-Turbinen ausgestattet, die eine installierte Leistung von 2 x 1,105 MW bei einer maximalen Leistung von 2 x 6,0 m3 / s haben.
Tipp für Ausflüge
Unterhaltung
Touristik
Unterhaltung
Touristik
Touristik
Touristik
Touristik
Touristik
Touristik
Das Riesengebirge ist das höchste Gebirge in der Tschechischen Republik - der Berg Schneekoppe ist zugleich der höchste Gipfel des Landes. Die malerische Landschaft und touristische Dienstleistungen von hoher Qualität locken jedes Jahr tausende von Besuchern an. Sich für einen Urlaub im Riesengebirge zu entscheiden, ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn man gerne Sport treibt (Skifahren, Wandern, Radfahren). In der Wintersaison (Dezember – April) gehört das Riesengebirge zu den meistersuchten Skigebieten in Tschechien, das Ihnen abwechslungsreiche Bedingungen fürs Skilaufen anbietet. Selbstverständlich gibt es auch ein ausgedehntes Netz von vielen Langlaufloipen. Im Sommer dagegen ist das Riesengebirge ein beliebtes Ziel für Ihre Wanderungen und Fahrradtouren. In dieser Region finden Sie viele gepflegte und gut markierte Wander- und Radstrecken. Selbstverständlich bietet das Riesengebirge ein breites Angebot von verschiedenen Unterkünften an – Sie können zwischen Berghütten, Wochenendhäusern, Hotels und Pensionen wählen. Das Informationsportal – www.riesengebirge.cz beinhaltet zahlreiche touristische Informationen, die Sie bei Ihrem Besuch im Riesengebirge brauchen können.